Was man (immer) im Haus haben sollte #1

Das hier ist eine neue Rubrik, die ich mir ausgedacht habe. Hier versuche ich Zutaten oder auch manchmal Gerätschaften zu nennen, die man immer gut gebrauchen kann und versuche meine Meinung zu belegen. Da dies die erste Ausgabe dieses Formates wird, bleiben wir mal bei den ganz simplen Sachen. Heute möchte ich über Salz, Pfeffer, Essig, Zucker und Mehl reden.
Salz und Pfeffer sollten eigentlich relativ eindeutig sein. So gut wie jeder benutzt sie in fast allen Gerichten, außer du bist wie ein Freund von mir, der meinte Glutamat statt Pfeffer sei eine gute Idee. Aber bleiben wir beim Thema. Da Salz und Pfeffer fast immer genutzt werden, sollte man die natürlich immer im Haus haben. Aber es schadet auch nicht zu viel zu kaufen, da man sie ohne Probleme länger lagern kann. Und lieber sie etwas länger lagern als Sonntags zu bemerken, dass sie fehlen.Denn es ist bekannt, ein Gericht ohne Salz und Pfeffer wird schnell fad.
Zucker würde ich fast auf die selbe Stufe wie Salz stellen. Sie sehen sich nicht nur ähnlich, sondern auch ihre Verwendungsmöglichkeiten sind bei beiden vielseitig. Ob man jetzt bäckt, doch Pudding kocht oder nur die Soße nachsüßen möchte, Zucker sollte man immer im Haushalt haben. Auch hier sind längere Lagerzeiten kein Problem, also nächstes Mal vielleicht doch 2 Packungen kaufen.
Essig ist auch ein sehr vielseitiges Lebensmittel. Er kann wie bei unserem Rezept für Schweinefleisch süß-sauer mit Zucker kombiniert werden um den Geschmack zu erzeugen, aber er kann auch genutzt werden um das Essen abzurunden, etwa bei einem meiner Lieblingsrezepte: Linseneintopf. Was wäre nur ein warmer Topf Linsen ohne Zucker und Essig? Es ist kaum zu glauben wie oft ich schon Linsen gekocht habe um dann das Fehlen von Essig zu bemerken, ein Albtraum! Daher sollte man immer etwas Essig im Haushalt haben. Er kann auch helfen um Kalk zu entfernen oder leichte Verstopfungen zu lösen. Hier auf dem Blog werden wir auch noch weitere Rezepte mit Essig veröffentlichen, auch unser Linsenrezept, also seid gespannt.
Ok, kommen wir nun zum letzten Lebensmittel für diesen Beitrag:Mehl. Mehl ist nicht nur notwendig zum Backen, sondern hat viele weitere nützliche Verwendungszwecke. Zum einen kann Mehl zum Andicken von Soßen verwendet werden, wenn sie wieder zu flüssig geraten ist. Aber auch etwa die Mehlschwitze kommt ohne das weiße Pulver nicht aus. Und die wird schließlich bei vielen Rezepten unserer Küche verwendet. Rezepte mit Mehlschwitze werden hier auf dem Blog auch einige noch veröffentlicht. Im Notfall kann man selbst Nudeln machen, wenn sie einem ausgegangen sein sollten. Oder ganz wichtig: Wenn man wieder einmal Pizzavideos mitten in der Nacht guckt, jetzt tut nicht so als würdet ihr das nicht kennen, und man richtig Kohldampf auf Pizza bekommt, aber kein Geld für den Lieferdienst hat und der Supermarkt schon zu hat, dann kann man sich damit (und wenigen anderen Zutaten, die man auch daheim haben sollte, also Olivenöl und Hefe) schnell einen leckeren Teig machen. Noch schnell andere Zutaten im Kühlschrank ausgesucht und ab in den Ofen.
Das war es auch schon mit Ausgabe 1 von dieser neuen Rubrik. Diesmal war alles sehr eindeutig und ich denke, die meisten haben das auch alles Zuhause, aber es sollte euch nur einen Einblick auf den Inhalt dieser neuen Rubrik geben. Wenn ihr Kritik habt, schreibt sie gerne in die Kommentare.